Musikalische Meditationen in der Fastenzeit 2023

Jeweils Mittwoch | 18.00 Uhr | Piaristenkirche St. Thekla
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 82
Eintritt frei!

»Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt
und schwere Lasten zu tragen habt.
Ich werde euch Ruhe verschaffen.«
(Mt 11, 28)

Künstlerische Leitung: Silva Manfrè und Susanne Antonicek
  

1. 3. 2022
Silva Manfrè
Orgel
Pater Pius Platz Meditation

Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Giovanni Battista Pescetti und
Georg Friedrich Händel
  

8. 3. 2023
Pia Ernstbrunner Alt
Silva Manfrè Orgel
Pater Pius Platz Meditation

Werke von Johann Jakob Froberger und Paul Koutnik
  

15. 3. 2023
ensemble freymut
Ching-Yao Wang, Traversflöte
Elisabeth Vestemian, Traversflöte
Maria Danneberg, Viola da Gamba
Pater Pius Platz Meditation

Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Christian Bach und Marin Marais


22. 3. 2023
Johannes Feigl Bass
Silva Manfrè Orgel
Pater Pius Platz Meditation

Werke von Giacomo Carissimi und Antonìn Dvořák   


29. 3. 2023
Jil Torkler Posaune
Silva Manfrè Orgel
Pater Pius Platz Meditation

Werke von Willem de Fesch, Johann Georg Albrechtsberger und Max Peters 
  

Die »Musikalischen Meditationen« möchten in Zeiten immer größer werdender Anforderungen in Beruf und Alltag einen Ruhepol anbieten. In Vorbereitung auf das bevorstehende Fest eröffnen Meditation und Musik einen Ort der Reflexion und Kontemplation. Im gemeinsamen Erlebnis wird ein gedanklicher und künstlerischer Freiraum geschaffen, der es ermöglicht, in dieser Zeit der Besinnung für sich selbst und in der Gemeinschaft ein eigenes Bewusstsein und künstlerisches Erleben zu finden.

Die »Musikalischen Meditationen« wurden 1998 von der Organistin Silva Manfrè und Pfarrer Pater Pius Platz ins Leben gerufen aus der Idee, Wort und Musik in Hinblick auf die liturgischen Inhalte im Advent und zur Fastenzeit thematisch zu verbinden. Die Interpreten der »Musikalischen Meditationen« sind junge österreichische und internationale Künstler. Das musikalische Angebot reicht von ausgewählten Werken des traditionellen Kirchenmusik-Repertoires bis zu Beiträgen aus der Weltmusik, der Improvisation und der Volksmusik.

Anfahrt

Foto © Albert Seitlinger

Kulturfrühling Pötzleinsdorf: »Frühling in Italien«

29. 4. 2023
Samstag | 19:30Uhr | Christkönigskirche Pötzleinsdorf
Schafberggasse 2
1180 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten

Silva Manfrè Orgel, Orgelpositiv
Gisela Kulmer, Hartmut Ometzberger Violine
Chrisoula Kombotis Viola
Cäcilia Altenberger Violoncello

Orgel: Arnulf Klebel (1973)
Orgelpositiv: Josef Pemmer (2020)

Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
La Primavera Op. 8 Nr. 1, RV 269

Johann Caspar Kerll (1627 – 1693)
Capriccio sopra il Cucu

Joseph Haydn (1732 – 1809)
Streichquartett Nr. 39 C-Dur op. 33 Nr. 3, Hob. III:39 «Vogel-Quartett»

Oreste Ravanello (1871 –1938)                                                                    
Christus resurrexit. Inno di gloria Op.50 N°6

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Concerto in D-Dur BWV 972 (nach dem Violinkonzert RV 230 von Antonio Vivaldi)

Marco Enrico Bossi (1861 – 1925)
Ave Maria Op. 104 Nr. 2

Baldassare Galuppi (1706 – 1785)
Konzert Nr. 2 in Es-Dur für Orgel und Streichquartett


Anfahrt

Foto: Orgel der Christkönigskirche Pötzleinsdorf (Arnulf Klebel, 1973)

donauFESTWOCHEN 2023

1. 8. 2023
Dienstag | 19:00 Uhr | Stiftskirche Baumgartenberg
Baumgartenberg 39
4342 Baumgartenberg
(OÖ / A)
Tickets

Silva Manfrè
Orgel (Johann Freundt, 1662, und Franz Lorenz Richter, 1780)

Ein musikalischer »Kunst-, Lust- und Ziergarten«
Orgelkonzert und CD-Präsentation »Franz Xaver Anton Murschhauser«

Franz Xaver Anton Murschhauser (1663 – 1738)
Intonatio und Praeambulum octavi Toni
(aus: Prototypon Longo-Breve Organicum, pars secunda, 1707)

Johann Caspar Kerll (1627 – 1693)
Canzona sesta
Ciacona

Johann Jakob Froberger (1616 – 1667)
Toccata V da sonarsi alla Levatione FbWV 111
(aus: Libro Quarto di toccate, ricercari, capricci …, 1656)

Pier Damiano Peretti (*1974)
Neues Stück (Uraufführung)

Franz Xaver Anton Murschhauser
Praeambulum decimi Toni
Fuga decimi Toni
(aus: Prototypon Longo-Breve Organicum, pars secunda, 1707)

Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656 – 1746)
Passacaglia (aus: Musicalischer Parnassus, 1738)

Johann Speth (1664 – um 1721)
Toccata secunda (aus: Ars magna consoni et dissoni, 1692)

Georg Muffat (1653 – 1704)
Ciaccona
Toccata terza
(aus: Apparatus musico-organisticus, 1690)

Franz Xaver Anton Murschhauser
Fuga prima septimi Toni
Finale septimi Toni
(aus: Prototypon Longo-Breve Organicum, pars prima, 1703)

Konzert im Rahmen der donauFESTWOCHEN 2023

Anfahrt

Foto: Freundt-Richter-Orgel der Stiftskirche Baumgartenberg © Josef Gusenbauer

Festival Musica Antica a Magnano 2023: Master class

10. – 19. 8. 2023
Master class Silva Manfrè
Orgel (Giovanni Bruna, 1794) und Basso continuo

Programm des Orgelkurses 2023
Der Orgelkurs findet auf dem schönen Instrument von Giovanni Bruna aus dem Jahr 1794 statt, das sich in der Pfarrkirche von Magnano befindet. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Werke aus dem Repertoire der süddeutschen Orgelschule des 17. und 18. Jahrhunderts. Ziel ist es, die engen Verbindungen zwischen dem Stil der süddeutschen und italienischen Orgelschule, vertreten durch Komponisten wie Girolamo Frescobaldi und Bernardo Pasquini, herauszuarbeiten. Insbesondere widmen wir uns den Werken von Johann Jakob Froberger, Johann Caspar Kerll und Georg Muffat.

Auf Wunsch der SchülerInnen können weitere Werke in den Unterricht einbezogen werden, sofern sie dem klanglichen Charakter des zur Verfügung stehenden Instruments entsprechen.

Programm des Kurses für Basso continuo 2023
Wir analysieren Werke der italienischen, französischen und deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts und widmen uns speziellen Aufführungspraktiken von einzelnen Werken auf den unterschiedlichen Instrumenten (Orgel oder Cembalo).

Der Kurs beinhaltet Einzel- und Gruppenstunden an der Orgel und/oder am Cembalo mit optionaler Beteiligung am Abschlusskonzert und an den Proben des Chors und der Instrumentalensembles.

Weitere Informationen

Anfahrt

Foto: Pfarrkirche, Magnano (I) © Silva Manfrè